Mit 168.- Euro zur Professional Scrum Master Zertifizierung. Geht nicht? Geht doch!
- Olaf Faber
- 25. Nov. 2021
- 2 Min. Lesezeit

Durch die vier großen Megatrends Globalisierung, Digitalisierung, Technologie- und Wertewandel, ist unsere Welt #vuca geworden: Volatil, unsicher, komplex (complexity) und widersprüchlich (ambiguity).
In der Abkürzung #vuca sind auch die Lösungsansätze enthalten, mit denen Organisationen und deren Individuen sich in einer solchen Welt gut behaupten können: Mit Vision, Verständnis (understanding), Klarheit (clarity) und Agilität.
Doch wie kann man Agilität erlernen?
Meine größte Stärke bzw. Antreiberin ist die Wissbegierde bzw. Neugier und so kam es zu meiner Fragestellung: Wie kann man man Agilität erlernen?
Ich persönlich habe mich dem agilen Mindset in 2020 über Scrum angenähert. Mit den dort enthaltenen Grundwerte Offenheit/Transparenz, Mut/Courage, Respekt, Fokus und Commitment/Selbstverpflichtung, kann ich mich persönlich sehr gut selbst identifizieren.
Scrum ist ursprünglich ein Ansatz aus der agilen Softwareentwicklung, der sich mittlerweile in vielen Branchen als agiler Projekt- bzw. Produktmanagement defacto Standard etabliert hat. Scrum ist übrigens ein Framework. (Das ist die Antwort auf einer der vielen Prüfungsfragen...).
Beschrieben ist Scrum durch ein agiles Manifest (1 Seite) und entsprechenden ergänzenden Ausführungen im Scrum-Guide (19 Seiten), welche kostenfrei und in deutsch im Internet verfügbar sind.
Im Sinne eines lebenslangen Lernens Ansatzes, wollte ich Scrum selbst bestimmt, autodidaktisch und ausschließlich virtuell von der heimischen Couch aus erlernen: Mit guten Lehrvideos, online verfügbaren Prüfungssimulationen und der offiziellen Onlineprüfung bei scrum.org :-) Nur lernen ohne Prüfung ist zwar nett, aber mir fehlt dann die persönliche Challenge.
Neben meiner Freizeit haben sich die 168.- Euro Invest in mich selbst, für die offizielle Zertifizierung zum Professional Scrum Master 1, wie folgt verteilt:
11.- Udemy Video-Kurs: Scrum & Agile Meisterkurs mit Praxisbeispielen und PSM1-Test (deutsch) #blackfriday https://www.udemy.com/course/agile-scrum-meisterkurs-mit-ubungen-und-praxisbeispielen/
23.- PSM1 Scrum Master Exam Simulator (englisch) https://mplaza.training/exam-simulators/psm/
134.- PSM 1 offizielle Online-Zertifizierung (englisch) https://www.scrum.org/professional-scrum-master-i-certification
0.- LinkedIn Badge Agile Methoden: Die gibt es einfach so, wenn man beim LinkedIn Test unter den Besten 30% abschneidet.
Udemy ist übrigens eine Online-Lernplattform, auf der im Grunde jede:r eigene Lernvideos einstellen kann, die später kostenpflichtig von Teilnehmer:innen angeschaut werden können. Ich kann Euch das Lernvideo von Niels Rabe wärmstens für Eure Scrum-Lernreise empfehlen!
Aktuell ist auf Udemy wieder Black Friday, so dass sich meine persönliche Udemy-Shopping-Zertifizierungs-Liste kontinuierlich füllt:
Prince2,
IPMA Level D und
COBIT 2019
Die aufgeführten Themen stehen bei mir gerade hoch im Kurs: Wenn ihr hierzu gute Lern- bzw. Prüfungsvorbereitungsplattformen kennt, teilt diese bitte gerne in den Kommentaren meines LinkedIn Beitrags oder hier im Blog. #SharingIsCaring
Takeaways:
Mit verschiedenen Lern-Angeboten im Internet, kann man die Inhalte zu Scrum sehr gut und erfolgreich für kleines Geld selbst erlernen.
Die Hürde mit der englischen Prüfung lässt sich durch die englischsprachige Prüfungssimulation senken: Die Scrum Fachbegriffe sind darüber hinaus eh in Englisch gesetzt.
Ich wünsche Euch inspirierende Lernstunden auf der Couch :-)
Comentarios