New Work: Ein Erklärungsversuch.
- Olaf Faber
- 20. Mai 2021
- 2 Min. Lesezeit

Wie es die Internet-Adresse newworkentdecken.de bereits erahnen lässt, dreht sich hier alles um das Thema Neue Arbeit aka New Work.
Doch worum geht es bei New Work eigentlich und warum ist es von Relevanz sich mit dem Begriff bzw. mit den Ideen dahinter zu beschäftigen? Ich starte mal mit einem kurzen Erklärungsversuch:
New Work beschäftigt sich mit Haltungen, Strukturen und Methoden, um eine menschenzentrierte Arbeitsorganisation zu ermöglichen.
Seit Mitte 2019 vertiefe ich mich in die drei genannten Themengebieten, probiere Elemente in meinem Führungsalltag aus und lerne kontinuierlich dazu. Im Kern bin ich täglich auf´s Neue begeistert davon, wie die einzelnen Theorien in der Praxis funktionieren und welchen hohen Nutzen "New Work" im Arbeitsalltag stiftet.
Die ursprüngliche Begriffsdefinition von New Work reicht bis in die 70 ´er Jahre zurück und versuchte damals ein neues Arbeitsverständis zu prägen: Nach Frithjof Bergmann sollten sich die Menschen aus der Knechtschaft der Lohnarbeit befreien, um zukünftig mehr Zeit für eine Teilnahme an der Gesellschaft zu haben. Diese Auffassung hat sich seit dem in verschiedenen Nuancen verändert und weiterentwickelt.
Frédéric Laloux untersuchte vor weniger als 10 Jahren zahlreiche erfolgreiche Unternehmen, denen eine menschenzentrierte Organisationsstruktur zu Grunde liegt. Seine Eindrücke sind in dem wundervollen Buch Reinventing Organizations (Vahlen-Verlag) zusammengefasst. In einem gleichermaßen aufschlussreichen wie humorvollen Vortrag, vergleicht Frédéric die aktuelle New Work Bewegung mit dem Erfinden der Integral-Rechnung aus dem 17. Jahundert: Gab´s vorher nicht und wurde dann mehr oder weniger Zeitgleich an verschiedenen Stellen auf der Welt entdeckt und für gut befunden. Das deutsche Video des Vortrages hat eine fiese Bild-Qualität dafür einen grandiosen Inhalt bit.ly/Frederic-Laloux
Durch den Megatrend Digitalisierung wird einerseits unsere Welt immer mehr VUCA und andererseits nimmt der Anteil der Wissensarbeiter:innen in Unternhmen rapide zu. Je nach Studie entfallen eine Vielzahl der heutigen Jobs in der Zukunft und werden durch neue Jobprofile mit anderen Kompetenzanforderungen ergänzt. Eine:n Community-Manger:in gab´s vor 20 Jahren noch nicht. Das Handy in der Hosen-/Rocktasche wird zum schweizer Taschenmesser für alle Lebensbereiche und es entstehen neue Generationen von mit völlig anderen Werte-Systemen und Arbeitsvorstellungen.
Es ist daher an der Zeit sich als Führungskraft mit dem spannende Thema New Work auseinander zu setzen und neue Ansätze kennen- und liebenzulernen :-)
Sehr interessant